Fahrzeugdesinfektion zum Schutz von Mitarbeitern und Kunden
Seit der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) hat die Desinfektion von Kundenfahrzeugen eine besondere
Bedeutung erlangt. Zum Schutz der Mitarbeiter und der Kunden vor der Möglichkeit einer Infektion
durch das Coronavirus und zur Eindämmung der Pandemie kann es je nach individuellem Schutzkonzept
der Werkstatt notwendig sein, bei der Fahrzeugannahme und vor Rückgabe an den Kunden die
Fahrzeuge zu desinfizieren. Gleiches gilt auch für Fahrzeuge, die als Unfallersatzfahrzeug an den Kunden
verliehen werden.
In der Vergangenheit gab es immer wieder Diskussionen darüber, welche Art der Desinfektion sinnvoll
ist und welcher Material- und Zeitaufwand hierfür erforderlich ist. Um hier aus technischer Sicht Klarheit
für die Branche zu schaffen, haben das Allianz Zentrum für Technik (AZT), der Zentralverband Karosserie und
Fahrzeugtechnik (ZKF) sowie die Interessengemeinschaft Fahrzeugtechnik und Lackierung (IFL e.V.)
gemeinsam eine Zeit- und Materialstudie durchgeführt. Im Ergebnis erhalten alle interessierten Kreise
eine Empfehlung, welche Art der Desinfektion sinnvoll ist, welche Fahrzeugbereiche desinfiziert werden
sollten, wie eine Fahrzeugdesinfektion ablaufen kann und welcher zeitliche Umfang und Materialaufwand
für die Desinfektionsmaßnahmen realistisch ist.
Die vollständige Studie finden Sie <hier>